Unterwasserhockey Schweiz
Hockey Subaquatique Suisse - Hockey Subacqueo Svizzera
Underwater Hockey Switzerland - Hockey Subacuático Suiza
 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Home > FAQ
       
       
 
Einige der Fragen, die uns immer wieder gestellt werden:

F: Welche Ausrüstung brauche ich?
A: Die Badehose ist optional. Den Rest können wir stellen.
Beim spielen trägst du Taucherbrille, Schnorchel und Flossen (Schnorchelausrüstung, keine Tauchausrüstung). Wenn du Dinge davon besitzt bring sie am besten mit, denn Leihausrüstung passt nie optimal. Wenn du uns kurz vorher Bescheid sagst, können wir extra Ausrüstung organisieren.
Dazu benutzt jeder Spieler einen Schläger aus Holz oder Kunststoff und einen Handschuh. Der Verein hat jede Menge Schläger und einige Handschuhe, die du dir ausleien kannst.

F: Muss ich gut schwimmen können?
A: Nein, du musst nicht Michael Phelps sein.
Aber du solltest schon wissen, wie du dich im Wasser bewegen musst, um nicht unterzugehen. Auch wenn man noch nie geschnorchelt hat, hat man seine Ausrüstung schnell im Griff und dann kommt der Rest wie von allein. Aber aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass man beim UWH nie aufhört zu lernen. Ausserdem ist UWH ein kontaktloser Sport (d.h. man wird vom Gegner nicht direkt angegriffen, sondern immer nur der Puck), es macht riesig Spass und um seine Fitness zu trainieren gibt es wahrscheinlich nichts besseres!

F: Spielen Frauen und Männer UWH?
A: Ja! Frauen und Männer spielen sogar meistens in einem Team. Auf Weltniveau gibt es zwei Sparten: "Women" und "Open" (Frauen können in beiden Ligen spielen, Männer nur in "Open"). In beiden Ligen wird in den Altersklassen "Under 19s", "Elite" und "Master" (Männer über 35, Frauen über 32) gespielt. Da UWH ein kontaktloser Sport ist und es hauptsächlich um Teamwork und gute Technik geht, ist UWH eine der wenigen Sportarten bei denen Mann und Frau auf gleicher Augenhöhe gegeneinander antreten. Und es kommt immer wieder vor, dass Männerteams von Frauenteams geschlagen werden, wenn diese besser organisiert sind und die Spielerinnen besser mit dem Puck umgehen können.

F: Gibt es Altersbeschränkungen?
A: Nein, nach oben nicht und nach unten eigentlich auch nicht. Viele Spieler spielen schon länger, als der Webmaster dieser Seite lebt (und das sind über 40 Jahre). Da der Puck ca. 1.2 kg wiegt, haben sehr junge Spieler Mühe den Puck zu bewegen. Aber bereits Teenager sollten schon keine Probleme mehr haben, den Puck zu führen und zu schiessen. Es gibt auch Kinderpucks, die nur 800g wiegen, so dass wirklich Spieler jeden Alters mitmachen können.

F: Wann und wo spielt ihr?
A: In Zürich trainieren wir Dienstags und Donnerstags im Hallenbad Oerlikon (in der Nähe von Hallenstadion und Messe). Es wird jeweils von 20:00 - 22:00 Uhr trainiert. Von 20:00 - 21:00 Uhr wärmen wir uns auf und von 21:00 bis 22:00 Uhr üben wir die Technik und spielen.
Es gibt auch Mannschaften in Basel und Genf. Für Basel bitte bei melden, für Genf bitte bei melden und für Zürich bitte bei melden.

F: Wo finde ich mehr Informationen?
A: Auf dieser Website oder du schreibst uns eine .

 
Deutsche Übersetzung von Martin Reed, Wolfgang Lierke und Martin Paesold